


Drei Künstler - drei Konzerte – ein Abend. Eines verbindet sie- die Liebe zum Winter in Skandinavien. Die Tage und Nächte sind kalt und dunkel. Doch der Schnee und das erhabene Nordlicht geben Hoffnung auf das Licht das zurückkehrt in diese eisige Welt. Und so rücken die Menschen näher um das Kaminfeuer, erzählen Geschichten aus schon längst vergangener Zeit und feiern das alte nordische Fest der Wintersonnenwende im christlichen Gewand – Weihnachten. „Midvinter“ ist ein Abend voller Zauber und Musik des skandinavischen Winters, aber auch anderer Melodien und Klänge .Linebug, Wikja und Krishn Kypke nehmen das Publikum mit auf ihre ganz eigene Sicht durch diese für uns so nahe und doch so ferne Welt. Ein wundervoller Abend der in jedem Fall berührt.
20,00 Euro

COMEDY und MUSIK mit Lars Redlich . Erleben Sie Konzert, Comedy und Showtime zur Weihnachtszeit und freuen Sie sich auf viel Neues und Lustiges rund um das Thema Weihnachten. Augenzwinkernd aber auch besinnlich – jeder kommt auf seine Kosten und bekommt sein Fett weg – und das schon vor den Feiertagen! Was passiert mit den ungekauften Schokonikoläusen nach dem Fest, was denken Schneemänner über den Sommer und warum war früher mehr Lametta. Auch das gefühlt 500 Mal gehörte Last Christmas darf natürlich nicht fehlen, allerdings in einer urkomisch-bösen Version. Wenn Ihnen der vorweihnachtliche Stress zu viel wird, ist dieser Abend genau das Richtige.
20,00 Euro

Traditionell eröffnen die Musiker der capella musica ( Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle Dresden ) die Veranstaltungssaison auf Gut Saathain. Herzlich willkommen.
27,00 Euro

„Ich gebe alles auf und fang von vorne an“, sang Hildegard Knef in einem der vielen Liedtexte, die sie selbst geschrieben hat. Hier hielt sie ihre Geschichten, Erinnerungen, Schicksalsschläge und Gefühle fest. Durch diese Lieder kann man sich der „Diva des 20. Jahrhunderts“ heute am besten nähern. Von 1925 bis 2002 gelebt, hat sie unzählige einschneidende historische Ereignisse miterlebt. Die Knef musste bereits während des Zweiten Weltkriegs lernen, ihren eigenen Weg zu gehen, auch wenn dieser aussichtslos schien. Ihr Markenzeichen bleibt das „alles oder nichts“ aus ihrem Schicksalslied „Für mich soll’s rote Rosen regnen“. In Amerika wurde sie als Broadwaystar gefeiert, aber das Heimweh trieb sie immer wieder zurück nach Berlin. Nicht erst seit der Veröffentlichung ihres autobiografischen Romans „Der geschenkte Gaul“ 1970 stand sie auch privat im Rampenlicht. Hildegard Knef wurde zu einer prägenden weiblichen Persönlichkeit dieser Zeit, die keinen Hehl machte aus ihren Ehegeschichten, Geldsorgen, Krankheiten, Operationen und auch Misserfolgen. In ihren Liedern klingt immer etwas davon an mit viel Selbstironie aber auch Melancholie.
Es spielt Marianne Helene Jordan vom Ensemble der Neuen Bühne Senftenberg.
18,00 Euro

Für den Mann von heute wird die Luft immer dünner: Sein Auto fährt demnächst alleine los. Ohne Navi findet er nicht mal mehr den Weg zum Kühlschrank. Und seine Frau hat nicht nur das letzte Wort, sondern beim Fernsehen auch die Fernbedienung in der Hand. Kabarettist Peter Vollmer aber tritt den Beweis dafür an, dass der Mann noch lange nicht auf die Liste der bedrohten Arten gehört.
20,00 Euro

In dieser musikalischen Comedy-Show der NOTENDEALER wird durch Kreativität und Spontanität Humor für jede Altersgruppe neu erfunden. Von Kabarett bis Comedy, Rock bis Pop – das alles in top Livequalität.
20,00 Euro

Der Dresdner Musiker und Sänger der Band Polarkreis 18 ( “Allein Allein” ) Felix Räuber begibt sich auf eine einzigartige musikalische Entdeckung hin zu seinen, zu unseren Wurzeln - hier in den Osten. Als Protagonist der ARD und MDR - Erfolgsserie “Wie klingt Heimat” reist er durch sein Heimatland, um mit den Menschen, denen er begegnet, einen einzigartigen Soundtrack zu entwickeln.
Die so entstandene Musik und die vielen Songs des Ostens, die er auf dieser Reise entdeckt, bringt Räuber nun auf die Bühne.
Was sind die Erinnerungen die bewahrt werden und was gibt es Neues zu entdecken, was sind die Geschichten hinter den Songs? Welche Zeilen, welchen Melodien machen unsere Identität aus?
Auf seiner musikalischen Entdeckungsreise stößt Räuber auf wahre Schätze wie unveröffentlichte Songs von Liedermacher Gerhard Gundermann, gerahmt von Filmausschnitten seiner 10teiligen Erfolgsserie “Wie klingt Heimat”.
Eintritt: 28,00 Euro